ISEF

Ein- und Ausblicke

Aktuelle ISEF-Service-Leistungen, Projekt- und Langzeitstudien, Öffentlichkeitsarbeit resp. Veröffentlichungen

 

1. Aktuelle ISEF-Service-Leistungen

  • Referenten-, Berater- und Gutachtertätigkeit in den Handlungsfeldern Bildungswesen, Wirtschaft und Verwaltung
  • Aufbau, Ausgestaltung und Fortschreibung eines Qualitätsmanagements: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, vorrangig für staatlich genehmigte Ersatzschulen. (Arbeits- und Rechtsgrundlagen s. ‚Interner Bereich‘)
  • Schulentwicklungsberater*innen des QM-Kern- und Erweiterungs-      teams (analog den Kompetenzteams öffentlicher Schulen) bieten im Auftrag der Schulabteilung des Erzbistums Paderborn über das ISEF als Koordinations- und vom Finanzamt genehmigte Abrechnungsstelle den Schulen nach Kontraktierung Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen im Kontext der Qualitätsanalyse an.
  • Entwicklung und Leitung von Qualifizierungsmaßnahmen in der     Lehrer-Fort- und Weiterbildung, insb. für Schulentwicklungsberater*innen (SEB).
  • Planung und Durchführung von Unterstützungsmaßnahmen zur systemischen Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie im Handlungsfeld „Digitales Lehren und Lernen“.

Hinweis: ISEF-Gesamtübersicht zu den QM-Kernteam-Aktivitäten s. ‚Interner Bereich‘


 

 

2. Aktuelle Projekte resp. Langzeitstudien

Modelle zur Stärkung des Eigenprofils katholischer Schulen in freier Trägerschaft


 

Individualisierung von Lernprozessen und Formaten der Leistungsüberprüfung in der Sekundarstufe II

ISEF-Schulentwicklungsvorhaben an der Hildegardis-Schule Hagen

Die Hildegardis-Schule Hagen, Gymnasium in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn, konzipiert zurzeit ihre Sekundarstufe II von Grund auf neu. Das Schulentwicklungsvorhaben (SEVO) ermöglicht es, die Interessen, Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler besser und sehr individuell im Unterricht berücksichtigen zu können. Darüber hinaus werden alternative Prüfungsformen wie mündliche Prüfungen, Projekt- und schriftliche Arbeiten eingeführt, die Klausuren ersetzen sowie gezielt auf die Abiturprüfungen und das spätere Studium vorbereiten.

Die Durchführung dieses Schulentwicklungsvorhabens, insbesondere Koordination, wissenschaftliche Begleitung und Projektkontrolle, obliegt dem Institut für Schule, Erziehungs- und Fachwissenschaften (ISEF). Das SEVO wurde vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW ab dem 1. August 2013 genehmigt und ist landesweit einzigartig.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Schule: http://www.hildegardis-schule.de/


 

 

ISEF-Studienbegleitprojekt der Stiftung Marienschule Bielefeld als Einstieg in eine Grundlagenstudie zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Kontext der „Qualitätsanalyse NRW“

Die Marienschule, staatlich genehmigte Ersatzschule, gehörte als einziges Gymnasium landesweit zum Kreis der zehn Pilotschulen, die ab Schuljahr 2014/15 an der „Neuausrichtung der Qualitätsanalyse“, wissenschaftlich begleitet sowohl durch die Universität Duisburg-Essen als auch das ISEF, teilgenommen hat. Das Studienbegleitprojekt ist mit dem Hinweis auf eine sich unmittelbar anschließende Grundlagenstudie abgeschlossen worden.

Weitere Informationen über die Marienschule, die als einziges Gymnasium in freier Trägerschaft an dieser Pilotierung teilnimmt, finden Sie auf der Homepage der Schule: http://www.marienschule-bielefeld.de/


 

 

ISEF-Grundlagenstudie zum Qualitätsmanagement an katholischen Schulen in freier Trägerschaft im Erzbistum Paderborn

Ab Schuljahr 2019/20 hat das Erzbistum Paderborn das Institut für Schule, Erziehungs- und Fachwissenschaften beauftragt, in einer Grundlagenstudie zur besonderen pädagogischen Profilierung des katholischen Schulwesens den komplexen Bereich der „Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung“ im Kontext des „Referenzrahmens Schulqualität NRW“ zu analysieren und als Modellprojekt zu erproben. Auf diese Weise wird der seitens des Gesetzgebers den staatlich genehmigten Ersatzschulen gewährte Freiraum genutzt, andersartige Schul- und Unterrichtsprofile zu entwickeln und gleichwertig nachzuweisen.

Weitere Informationen zur Grundlagenstudie finden ISEF-Kooperationspartner im ‚Internen Bereich‘.


 

 

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an der Marienschule Lippstadt e.V. – insbesondere Schulentwicklung durch Erweiterung des gymnasialen Bildungsangebotes

ISEF-Studienbegleitprojekt zur Erweiterung des bestehenden gymnasialen Bildungsangebots der Marienschule Lippstadt im Kontext von Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

Ab dem Schuljahr 2015/16 soll den Schülerinnen und Schülern ein erweitertes Bildungsangebot zur Verfügung stehen: Alternativ kann die Allgemeine Hochschulreife (AHR) dann sowohl innerhalb von acht als auch neun Jahren erworben werden.

Weitere Informationen über die Marienschule finden Sie auf der Homepage: http://www.marienschule-lippstadt.de/


 

 

ISEF-Bachelor-Studiengang in Zusammenarbeit mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

für Absolvent*innen der Fachschulen für Sozial- und Heilpädagogoik an Berufskollegs in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn

Der Erwerb eines von der Universität verliehenen Bachelorgrades eröffnet Fachkräften der Sozialen Arbeit und der Frühpädagogik eine Vielzahl beruflicher Tätigkeitsfelder. Gerade im caritativ-diakonischen Berufsfeld besteht Bedarf an hochwertig ausgebildeten Fach- und Führungskräften mit fundierten Pädagogik- und Kommunikationskenntnissen. Absolvent*innen erfüllen nach Bachelor-Abschluss die Voraussetzungen zur beruflichen Anstellung resp. Einstufung in den gehobenen Dienst. Je nach Abschlussnote ist auch eine Immatrikulation für den Masterstudiengang möglich.

Weitere Informationen für Studierende der erzbischöflichen Berufskollegs - Beratung und Begleitung:

- StD‘ i.E. M. Tödtmann, Edith-Stein-Berufskolleg, Paderborn,
- Dipl.-Paed.Univ G. Schriegel, Edith-Stein-Berufskolleg, Paderborn.

Studienleitung:

- Dr. Karin Böllert, Professur für Kinder- und Jugendhilfe/Sozialpädagogik, WWU Münster
- Dr. Michael Gerhardts, Leiter des Instituts für Schule, Erziehungs- und Fachwissenschaften


 

 

3. Aktuelle Öffentlichkeitsarbeit resp. Veröffentlichungen