ISEF

Institutsleiter: Dr. Michael Gerhardts

Dr. Michael Gerhardts

Vita-Extrakt

Vita-Langfassung und Bibliographische Datenauswahl/Öffentlichkeitsarbeit s. Interner Bereich

 

0. Schulbesuch von 1957–1969

0.1 Ausbildung und Tätigkeit im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“ (Industrie, Bundes- und Kommunalbehörden) von 1969–1974 und während des Studiums in der vorlesungsfreien Zeit

1. Studium ab Wintersemester (WS) 1974/75 und berufsbegleitendes Aufbaustudium an der Universität Dortmund

1.1 Studienfächer und Studienabschlüsse:

  • Deutsche Sprache und Literaturwissenschaften, Erziehungs-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Staatsexamina und Lehramtsbefähigungen für „Berufskollegs in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft“ sowie „Gymnasien und Gesamtschulen“
  • Unterrichtsfächer: Deutsch, Pädagogik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

1.2 Aufbaustudium und wissenschaftliche Gesamtqualifikation:

  • Wissenschaftliche Hilfskraft und Co-Referent an den Lehrstühlen Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik, Wirtschaftswissenschaft und Didaktik der Wirtschaftslehre sowie für Deutsche Sprache, Literatur und deren Didaktik zwischen WS 1978/79 und SS 1987
  • Promotion (interdisziplinäre Dissertation: „Das wirtschaftsberufliche/kaufmännische Schulwesen Nordrhein-Westfalens im Wandel von 1945 bis 1980 – Zur Analyse der Schulformen unter Berücksichtigung der amtlichen Bestimmungen für den Deutschunterricht“) und zusätzliche wissenschaftliche Leistungen zur Erlangung der Venia Legendi
  • Mehrfach-Laufbahnerfüller des Schul- und Hochschuldienstes (Ernennung zum Professor 1993)

2. Anstellungen im staatlich genehmigten Ersatzschuldienst - NRW seit Schuljahr 1978/79

2.0 Schul- und Schulträger-Tätigkeiten im Bistumsschulsystem Paderborn

Auswahl:

  • Lehrer – Erstanstellung und langjähriger Verbindungslehrer am Mallinckrodt-Gymnasium, Dortmund
  • Ausbildungskoordinator für Referendare
  • Aufbau und Ausgestaltung eines „schulträgereigenen Qualitätsmanagements“

2.1 Schulträger – Abordnungen und Beauftragungen seit 1980

Auswahl:

  • Entwickler und Aufbaubeauftragter einer „Fach- und Führungsakademie“ (FFA) auf Diözesanebene
  • Mitarbeiter des Projektleitungsteams „Reorganisation der Hauptabteilung Schule und Erziehung“
  • Referententätigkeit vorrangig in öffentlichen Bildungseinrichtungen

2.2 „Führungs- und Koordinationstätigkeiten“ außerhalb des Bistumsschulsystems in anderen kirchlichen und öffentlichen Einrichtungen

Auswahl:

  • Berater und Bevollmächtigter im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung
  • Bischofsmandat zwecks Rechtsformwechsels einer Ordensschule in eine Stiftung
  • Referent, Lehrgangsleiter und Prüfer beim Institut für Lehrerfortbildung (IfL)

3. Anstellungen seit WS 1979/80 im Hochschuldienst - NRW

3.0 Dozentur im Nebenamt an verschiedenen Hochschulen in geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Abteilungen, Fakultäten resp. Fachbereichen

  • Vortragstätigkeit als Autor, Referent und Diskutant, vorrangig in öffentlichen Bildungseinrichtungen; Themenfelder: Arbeitsmarkt, Bildungssysteme der BRD, Tourismus und Umweltmanagement

3.1 Lehrbeauftragungen mit wechselnden „Lehr- und Arbeitsgebieten“ im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund (FH DO) über einen Zeitraum von 55 Semestern

3.1.1 Lehraufträge zunächst als Lehrer im Hochschuldienst für „allgemeinwissenschaftliche Lehrveranstaltungen aller Fachbereiche“ (Studium Generale); danach Lehrtätigkeit als Professor im Fachbereich Wirtschaft für drei Studiengänge mit Erstprüfungsberechtigung; Lehr- und anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten (s. Interner Bereich/Vita-Langfassung).

3.2 Wahrnehmung anwendungsorientierter Forschungs- und insb. Entwicklungsarbeiten: Urheber von Projektierungen, Projekt- u./o. Studienleiter, Stadtberater und Stadtbeauftragter, wissenschaftlicher Begleiter und Gutachter in den Handlungsfeldern Schule, Hochschule, Wirtschaft und Verwaltung

3.3 Wissenschaftlicher Leiter des Rahmenkooperationsabkommens der Fachhochschule ab WS 1996/97 für mehr als 10 Jahre mit einem interdisziplinär arbeitenden wirtschaftspädagogischen Institut für Tourismus und Umwelt.

4. Berufung in den Vorstand der „Stiftung Marienschule der Ursulinen Bielefeld“ mit Wirkung vom 1. Januar 2009 und Weiterbeschäftigung in Personalunion als Leiter des Instituts für Schule, Erziehungs- und Fachwissenschaften (ISEF)

4.1 Beauftragter für das Qualitätsmanagement im Bistumsschulsystem Paderborn, insbesondere Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen systemischer Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Lehrerfort- und Weiterbildung (bis 31.12.2020)